Mezzanine schloss 2023 oft die Eigenkapitallücke, funktionierte jedoch nur mit disziplierten Covenants: DSCR, Mindestliquidität, Schrittpläne für Capex. Wer Transparenz bot und Reportings ernst nahm, gewann Partner. Welche Kennzahlen prüfen Sie zuerst? Abonnieren Sie unsere Checklisten für künftige Transaktionen.
Seller Financing milderte Bewertungslücken, verteilte Risiken fairer und beschleunigte Abschlüsse. Entscheidend waren Zinsmechanik, Rang und Besicherung. Käufer sicherten Cashflows, Verkäufer hielten am Upside teil. Schreiben Sie, welche Vertragsklauseln für Sie unverzichtbar sind – wir sammeln Best Practices für die Community.
Crowd-Kapital war 2023 präsent, doch Due-Diligence blieb König: Projektentwicklungsrisiken, Baukosten, Exit-Szenarien, Sponsor-Track-Record. Wer nüchtern prüfte, fand attraktive Nischen. Welche Plattformen verdienen Vertrauen? Diskutieren Sie mit und erhalten Sie unsere Due-Diligence-Landkarte per Newsletter.
Sekundärstädte und Mikrolagen: Wo Nachfrage wirklich wohnt
B- und C-Städte im Fokus
Gute Renditen trafen 2023 auf solide Fundamentals: Hochschulen, stabile Arbeitgeber, erreichbare Nahversorgung. Entscheidend war nicht die Stadtgröße, sondern Alltagstauglichkeit. Wie gewichten Sie ÖPNV, Einkauf, Parks und Kitas? Teilen Sie Ihre Mikrolagen-Matrix – wir veröffentlichen eine Leserzusammenfassung.
Eine Begehung, die alles veränderte
Auf dem Papier passte ein Objekt perfekt, bis die Begehung eine laute Lieferzufahrt und schwaches Abendlicht offenbarte. Kleine Details, große Wirkung. Entscheidung: Preisnachlass fordern oder lassen. Haben Spaziergänge Ihre Meinung gedreht? Erzählen Sie Ihre beste Due-Diligence-Anekdote.
Mikrolagen-Check für 2023
Fünf Fragen halfen immer: Wie kommt man zur Arbeit? Wo sind Ärzte, Schulen, Parks? Wie sicher fühlt es sich abends an? Welche Quartiersprojekte sind geplant? Nutzen Sie die Fragen bei Ihrer nächsten Besichtigung und abonnieren Sie, um die erweiterte Liste zu erhalten.
ESG und Energieeffizienz als Renditetreiber
Gedämmte Hüllen, bessere Fenster und effiziente Wärmeerzeuger senkten Betriebskosten sichtbar. In Märkten mit knapper Auswahl bevorzugten Mieter modernisierte Wohnungen. Erzählen Sie uns, welche Maßnahmen bei Ihnen die höchste Wirkung hatten – wir sammeln Praxisbeispiele für kommende Beiträge.
Nutzungsarten mit Rückenwind: Logistik, Build-to-Rent, Co-Living
E-Commerce trieb die Nachfrage nach urbaner Logistik. Kurze Wege, flexible Hallen und gute Anbindung machten Flächen begehrt. Achten Sie auf Zufahrten, Deckenlasten und Nachbarschaftsverträglichkeit. Welche Logistik-Standorte überzeugten Sie 2023? Teilen Sie Ihre Favoriten und lernen Sie von anderen Leserinnen und Lesern.
Professionell gemanagte Mietwohnanlagen punkteten mit Skaleneffekten, Services und niedriger Fluktuation. 2023 zählten effiziente Grundrisse, Betriebskostenkontrolle und Community-Angebote. Haben Sie Benchmarks für Leerstand und Betriebskosten? Abonnieren Sie, um unsere Vergleichswerte zu erhalten und mit Ihren Zahlen abzugleichen.
Für Studierende und Young Professionals bot Co-Living planbare Mieten und Gemeinschaft. Betreiberkompetenz, klare Hausregeln und Lage wurden zum Erfolgsdreieck. Welche Betreiber überzeugen Sie? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen – wir kuratieren eine Liste bewährter Konzepte für 2024 und darüber hinaus.
Büro 2023: Weniger Fläche, mehr Qualität und Erlebnisse
Unternehmen reduzierten Flächen, verlangten aber bessere Lage, Luftqualität, Akustik und Services. Eigentümer gewannen mit zertifizierten Gebäuden, guter Anbindung und Community-Management. Wie reagieren Sie auf hybride Arbeit? Kommentieren Sie Ihre Top-Maßnahmen und erhalten Sie unser Repositionierungs-Playbook.
Standardisierte Ordnerstrukturen, Prüflisten und automatisierte Erinnerungen senkten Fehlerquoten. 2023 gewann, wer früh Ordnung schuf und sauber dokumentierte. Welche Struktur nutzen Sie? Teilen Sie Ihre Vorlage und erhalten Sie im Gegenzug unsere praxiserprobte Checkliste für Datensichten.